EXPRESSIONISMUS

Expressionismus-Sabo

"Die Kunst ist eine Art von Erkenntnis, - weil die andere Erkenntnis keine vollständige Welterkenntnis ist." J.W. von Goethe

        „Emotion in der Sprache der Farben – abstrakter Expressionismus im Schnittpunkt zweier Kulturen.“

Ich bin ein österreichischer Maler mit ungarischen Wurzeln.
Der abstrakte Expressionismus ist für mich kein Stil – sondern ein Zustand des Seins.
In meinen Werken treffen Bewegung, Farbe und spontane Formgebung aufeinander, geprägt von meiner mitteleuropäischen Identität und der visuellen Tradition Österreichs.
Meine Kunst ist ein Versuch, Gefühle sichtbar zu machen, die sich nicht in Worte fassen lassen – nur durch das Sehen und Fühlen erfahrbar sind.


Saatchi Art


Youtube

 

 

 

 

Ich denke, Sie sollten sich der visuellen und spirituellen Natur Ihrer Arbeit sehr bewusst sein. Der wilde, leidenschaftliche Fokus, der x durchdringt. Die Farben sind hell und kräftig, furchtlos und lassen der Leidenschaft freien Lauf. Eine Hommage an das Leben. Freiheit liegt in Ihren Genen tief im Knochenmark, ohne dass Sie zu irgendeinem Zeitpunkt darum kämpfen müssen, die ultimative Schönheit des Lebens abzuleiten  . Jianfeng Chen über meine Werke


Sabo Miklós – Die Poesie der Farbe in Zeiten der Unruhe
Ein österreichischer Künstler ungarischer Herkunft berührt Europa mit emotionaler Tiefe und harmonischer Farbgewalt.
Wenn die Welt in Aufruhr gerät, sucht die Kunst nicht nach Antworten, sondern nach Wahrheit. In den Werken von Sabo Miklós begegnen wir keiner lauten Rebellion, sondern einer stillen Intensität – einem visuellen Dialog zwischen innerem Beben und farblicher Balance. Seine abstrakt-expressiven Kompositionen sprechen jene Sprache, die jenseits von Worten liegt: eine Sprache der Emotion, des Schmerzes, der Hoffnung – und der Schönheit.
Zwischen Farbe und Gefühl – Das expressive Lebenswerk von Sabo Miklós
Sabo Miklós wurde 1955 in Budapest geboren. Seit über 40 Jahren lebt und arbeitet er in Österreich, dessen Staatsbürgerschaft er heute besitzt. Seine künstlerische Identität wurzelt in beiden Kulturen – der ungarischen, aus der er stammt, und der österreichischen, die ihm zur Heimat wurde. Diese doppelte Verwurzelung verleiht seinem Werk eine besondere Tiefe und Weite: ein künstlerischer Blick, der nationale Grenzen überschreitet und doch tief mit Mitteleuropa verbunden bleibt.
Sein malerisches Werk ist stark vom europäischen Expressionismus geprägt, aber es geht darüber hinaus – hin zu einer sehr persönlichen, abstrakt-expressiven Formensprache, die auf Gefühl, Intuition und geistiger Offenheit beruht. Schon früh entwickelte Miklós eine unverwechselbare Handschrift, in der impulsive Gestik und intensive Farbwelten miteinander verschmelzen.
Im Zentrum seiner Arbeiten steht eine einzigartige Fähigkeit: die kraftvolle, doch stets harmonische Farbkomposition. Seine Bilder sind keine bloßen Flächen – sie sind Stimmungen, Spannungen, musikalische Strukturen in Pigment und Pinselstrich. Kräftige Rottöne, tiefes Blau, strahlendes Gelb oder erdiges Ocker entfalten sich in einer visuellen Symphonie, die das Auge führt – und das Herz berührt.
Sein internationales Renommee wurde 2023 durch eine Ausstellung in der Hamburger Elbphilharmonie gestärkt – ein Ort, an dem Bild und Klang im Einklang stehen. 2024 folgten Ausstellungen in der Nissis Kunstkantine in Hamburg sowie im Wimmer Mediahaus in Wels.


.